Urin ist ein Stoffwechselabfallprodukt des Körpers, der über die Nieren als sterile Flüssigkeit über die Harnleiter geleitet, in der Blase gesammelt und durch die Harnröhre ausgeschieden wird.

Urin ist üblicherweise hellgelb und besteht zu 95 % aus Wasser und die restlichen 5 % neben Elektrolyten (Natrium, Kalium, Chlorid) aus gelösten Abfallprodukten des Körpers.

Sollte der Urin dunkelgelb sein, dann weißt Du, dass Du nicht ausreichend Wasser im Körper hast und die Nieren aus diesem Gesichtspunkt heraus ihre Ausscheidungsfunktion auch nicht optimal erledigen können.

Die typische Harnmenge beträgt je nach Körpermasse und Alter zwischen 2,5ml (ältere Menschen) und 4ml (Jugendliche) pro kg Körpergewicht. Nimmt man die übliche Ausscheidungsmenge an 24-Stunden Urin von ca. 1,5 Liter (Erwachsener), so ergibt sich, dass Du am Tag zwischen 6 und 8 mal Wasser lassen sollten.

 

Selbsttest zur Ermittlung des pH Wertes des eigenen Urins

Mit einem in der Apotheke in Ihrer Nähe erwerbbaren Urinteststreifen kann u.a. Nitrit und der pH Wert ermittelt werden.

A) Nitrit ist Begünstiger von Krebsentwicklung. Wegen industrialisiertem Anbau ist die Nitrit- / Nitrataufnahme um das ca. 7fache gestiegen! Nitrit ist z.B. in Pökelsalz enthalten, damit also z.B. in allen Wurstwaren, Würstel, Selchwaren etc.

B) pH Wert

Über den pH-Wert im Urin wird das Säure-Basen-Gleichgewicht in unserem Körper festgestellt und es kann damit die Balance und Ausscheidungsblockaden der Nieren ermitteln werden.

Miss hierzu 3 x täglich etwa eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten Deinen pH-Wert im Urin.

Entsprechend den Organzeiten arbeitet die Niere mit unterschiedlicher Leistung. Spitzenzeiten stellen sich wie folgt dar:

Säure Flut: ca. 7:00h, 13:00h, 19:00h

Basen Flut: ca. 10:00h, 16:00h

Nimm die Proben am besten 2x zu Säure Flut Zeiten und 1x Basen Flut Zeit. Die Ergebnisse zählst Du einfach zusammen und teile dies dann durch 3, so erhältst Du für Dein Tagesprofil einen Mittelwert. Dieser sollte etwa 6,8 betragen.

Normal ist, wenn der Urin in den Morgenstunden und zu den Säureflutzeiten eher sauer (pH Wert ca. 5,0 bis 6,0) und in den Mittags- und Abendstunden eher basisch (pH Wert ca. 7,0 bis 7,5) ist. Während der Basenflutzeit soll der Urin den pH Bereich 7,5 bis 8,0 erreichen. Wichtig ist jedenfalls, dass ein Unterschied zwischen Säure Flut Zeit pH Wert und Basen Flut Zeit von mind. 0,5 vorliegt. Falls nicht, ist Dein Körper bereits so übersäuert, dass die Niere nicht mehr regeln kann!

Die 3x tägliche Messung führst Du am besten über eine Woche lang durch, so erhältst Du Deinen Langzeit Urin pH Wert.

Auswertung:

Bei der Messung sollte die durchschnittliche Schwankungsbreite des pH-Wertes etwa innerhalb von 5,0 am morgen und 7,0 am abend liegen und eine Schwankung im pH Wert über einen Tag gut sichtbar sein. Dies spricht für eine gute Ausleitungsfähigkeit von Säuren aus dem Körper und liegt keine oder nur eine sehr geringe durchschnittliche Schwankungsbreite von unter 0,5 pH Punkte vor, ist Dein Körper übersäuert und muss überschüssige, nicht ausscheidbare Abfall- und Giftstoffe im Bindegewebe (z.B. Lipome) bzw. den Gelenken (z.B. Gicht) einlagern und zugleich Mineralreserven abbauen (z.B. Osteoporose).
Die Messung mittags und abends sollte bei einem pH-Wert zwischen 6,7 und 7,2 liegen (ausgenommen Säure- bzw. Basenflutzeit).

 

Farbinterpretation des Morgenurins:

Farblos

Farblos bei hoher Trinkmenge (resultierend in bis zu ca. 2,5 Liter Urin pro Tag), Polyurie (hohe Urinmenge über ca. 2,5 Liter pro Tag) oder auch bei Diabetes insibitus (zu hoher Wasserverlust)

Hellgelb

Hellgelb bei geringer, normaler Konzentration; die gelbliche Farbe stammt vom Abbau des Hämoglobin in normalen Mengen; Urinmenge ca. 1,5 bis 1,8 Liter pro Tag

Dunkelgelb

Bei hoher Konzentration, zu geringe Trinkmenge

Weißlich trüb

Anzeichen für weiße Blutkörperchen im Urin, mögliche Nieren- oder Harnwegsinfektion (Eiter, Fibrin und abgeschilferte Zellen im Harn)

Dunkelorange bis bierbraun

Anzeichen für Bilirubin (Lebererkrankung), oder Ikterus (Gelbsucht, Gallenstau)

kann auch bei einer höheren Antibiotikagabe des Medikaments Rifampicin auftreten

Gelb-grün

Anzeichen für eine Hepatits / Leberzirrhose. Die grünliche Farbe rührt vom Biliverdin her, dem Stoffwechselprodukt, das bei diesen Erkrankungen vorkommt. Kann auch in der ersten Phase einer Leberentgiftung auftreten.

Rötlich bis rot

Anzeichen für eine Hämaturie (Erythrozyten im Harn), Hämoglobinurie (Hämoglobin im Harn), oder Myoglobulinurie (Harnleiterentzündung)

Auch nach zu starker körperlicher Anstrengung möglich

Bei manchen Menschen nach zuviel an Carotinen (Karotten, Paprika, Tomaten, Orangen...)

Schwarz-braun

Anzeichen für eine massive Hämoglobinurie (sehr viel roter Blutfarbstoff im Harn); tritt meist in Verbindung mit einer Parkinson Medikation auf

Schwarz-rot

Anzeichen deuten auf einen akuten Malariaschub hin

Schaumig-cremig

Proteinurie (Eiweiß im Harn); Anzeichen für eine Nierenerkrankung

Kann auch bei sehr harter körperlicher Arbeit / während Leistungssport auftreten

 

Geruchsinterpretation des Morgenurins:

Der Uringeruch kann durch aufgenommene Nahrung (z.B. Knoblauch, Spargel, nach übermäßigem Alkoholkonsum etc.) physiologisch verändert werden, oft stecken dahinter jedoch körperliche Thematiken.

Geruchslos bis leicht säuerlich: physiologisch (normal)

Streng säuerlich mit ammoniakalem Geruch: Flüssigkeitsmangel, Übersäuerung des Blutes, auch bei langem Fasten, Schilddrüsenproblem

Obst-artiger (Aceton) fast süßlicher Geruch: bei Diabetes mellitus

Mäuseurin-artiger stechender Geruch (riecht wie Nagellackentferner): Entzündung der Blase / Harnwege, bei Babies Phenylketonurie (Stoffwechselerkrankung)

 

Bedeutung/Interpretation Urinstreifentest (z.B. Reactif 11M, Combur 9 etc.)

Spez. Gewicht

Konzentration des Harns

Normal: 1010 – 1025g/l

Unter 1010g/l: zu hoher Wasserverlust (Diabetes insipidus), Nierenerkrankung (Glomerulus/Nephron)

Über 1025g/l: zu hoher Zuckerspiegel (Diabetes mellitus)

pH-Wert

Normal: pH 4,5 (am Morgen) bis

pH 7,0 (am Abend)

Unter pH 4,5: diabetische Keto-Azidose, Fieber, Fasten, längerer Durchfall, Hypoventilation (zu geringes Atemvolumen)

Über pH 7,0: Erbrechen, Diuretika (wassertreibende Medikamente), Hyperventilation (zu schnelles Atmen)

Glucose (Blutzucker)

Normal nicht im Urin, als sehr

geringer Bestandteil möglich

 

Nierenschwelle: 180mg/% = 180 mg/dl; tritt auf bei zu hohem Zuckerspiegel (Diabetes mellitus)

Anm.: In den letzten 3 Schwangerschaftsmonaten erhöht

Ketone (chemische Verbindung)

Normal nicht im Urin 

Ketonkörper (Azeton) im Urin; tritt auf bei diabetischer Keto-Azidose (Übersäuerung), Fieber, Fasten, fallweise bei Schwangerschaft und bei großen körperlichen Anstrenungen; Ketone sind ein Stoffwechselprodukt, welches beim Fettabbau entsteht

Ascorbinsäure (Antioxidanz)

Normal nicht im Urin

 

Vermindert/verfälscht andere angezeigte Werte

z.B. enthalten in Obst / Gemüse, aber auch in Aspirin+C Tabletten

Proteine (Eiweiße)

Normal nicht bis sehr geringfügig im Urin

Physiologisch bei sehr harter körperlicher Arbeit / bei Leistungssport

Pathologisch: Glomerulonephritis (Entzündung der Nierenkörperchen), nephrotisches Syndrom (Erkrankung der Glomerulome der Niere), EPH-Gestose (bei Schwangeren), Plasmazytom (bösartige Erkrankung der B-Lymphozyten, unzureichende Vermehrung von Plasmazellen)

Erythrozyten (rote Blutkörperchen)

Normal nicht im Urin

Glomerulonephritis (Entzündung der Nierenkörperchen), Tumor, Pyelonephritis (Nierenbeckenentzündung), Zystitis (Bluteintrag in Harnleiter oder Blase durch Entzündung), Nephrolitiasis (Nierensteine);

Achtung: Menstruation bei Frauen als mögliche Ursache

Hämoglobin (roter Farbstoff)

Normal nicht im Urin

Hämolytische Anämie (Blutarmut durch vorzeitiges Absterben und Auflösen der Erythrozyten)

Leukozyten (weiße Blutkörperchen)

 Normal nicht im Urin

Bei bakterieller, toxischer und immunologischer Entzündung. Pyelonephritis (Nierenbeckenentzündung), Zystitis (Bluteintrag in Harnleiter oder Blase durch Entzündung)

Nitrit (Salz der salpetrigen Säure)

Normal nicht im Urin

Stoffwechselprodukt von Bakterien; Pyelonephritis (Nierenbeckenentzündung), Zystitis (Bluteintrag in Harnleiter oder Blase durch Entzündung)

Urobilinogen (Abbauprodukt)

geringer Bestandteil des Urin

 

Bei Abweichung: Milz – Leber – Gallenweg erkrankt

Zu hoch: bei prä- und intrahepatischer Ikterus (Gelbsucht); Hämolyse, Lebererkrankungen

Zu niedrig: bei posthepatitischem Ikterus (Gelbsucht); Gallengangsverschluss (Gallenstein, Entzündung, Tumor), Pankreaskopf Karzinom (Bauchspeicheldrüsenkopfkrebs)

Bilirubin (gelbes Blutabbauprodukt)

Normal nicht im Urin

Pathogen, wenn > 2mg/dl im Blut, wird dann über Niere ausgeschieden

Lebererkrankungen (Hepatits, Leberzirrhose), Gallengangsverschluss (Gallenstein, Entzündung, Tumor)